„Many, many lights…“ Dies war der Satz, den ich jedes Mal im Kopf hatte, wenn wir mit der Fähre zu meinen Großeltern nach England fuhren: die Lichter der Küste verursachten jedes Mal dieses Kribbeln des Abenteuers der anderen Kultur auf der Insel. Ich verbrachte längere Zeit in England und in Spanien und war fasziniert davon, ganz in andere Kulturen einzutauchen und mich auf ihre neuen Kommunikationskulturen einzulassen. Diese Begeisterung für die Entdeckung anderer Kulturen begleitet mich heute immer noch und als Sprachlehrkraft an der Uni macht es mir Freude, sie auch bei meinen Studierenden zu wecken.
Das Neue und Unbekannte fasziniert mich. Ich trat mit 49 in die Feuerwehr ein, betreue nebenbei ein paar Bienenvölker und mag das Spannungsfeld zwischen intellektuell anspruchsvoller Arbeit an der Uni und Bodenständigem in der Natur.
Diese Faszination, dass Kommunikation totz der Unterschiede nicht nur immer wieder gelingen kann, sondern auch zu Verständigung und Verständnis führt , treibt mich immer noch an. Als Sprachenlehrer an der Universität, wie auch als Berater in Teamentwicklung und Konfliktklärung - denn immer geht es darum: gelingende Kommunikation.
Das wird mir auch immer wieder deutlich, wenn ich als Feuerwehrmann im Einsatz klar kommunizieren muss oder als Imker die perfekte Kommunikationsformen meiner Bienenvölker betrachte.
Ausbildung zum Mediator und in der systemischen Beratung
Forschung
Das Feld von Wissenschaft und Forschung gerade im universitären Kontext ist mir durch verschiedene Positionen sehr vertraut. Mein Studium der Anglistik und Romanistik widmete ich zunächst der Sprachwissenschaft. Dann faszinierte mich die Vielfalt der Kulturen auf der iberischen Halbinsel so sehr, dass ich im Rahmen eines DFG-Graduiertenkollegs eine Promotion über Bilder und Vorstellungswelten des Nordens in katalanischer und spanischer Literatur um 1900 verfasste. Dafür lernte ich Katalanisch und verbrachte viele Forschungsaufenthalte in Barcelona.
Lehre
Für mich ist es täglich ein Geschenk, dass ich mit Studierenden Unterricht praktizieren kann. Jede Unterrichtseinheit ist auch nach mehr als 20 Jahren Praxis in Englisch und Spanisch an Fachhochschulen (Hochschule Bremerhaven, Frankfurt University of Applied Sciences, und besonders inspirierend innovative Kommunkationsformate auszuloten, in denen es eben nicht nur um korrekte Grammatik, sondern um gelingende Kommunikation geht. Diese Erfahrung konnte ich in einem sehr breiten Spektrum von Studiengängen sammeln: BWL, Transportwesen/Logistik, Wirtschaftsrecht, Aviation Management, Tourism Management, Civil Engineering, Digitales, Innovation und Informationsmanagement. Für meine innovative Lehrformate wie online Rollenspiele, Management Talks sowohl im Präsenzunterricht als auch in der online Lehre wurde ich mehrfach ausgezeichnet (Teaching Award, 2 x Lehrpreis für innovative Lehre an der HS Bremerhaven).
Leitung und Führung
Seit 2022 leite ich den Sprachbereich Spanisch am Sprachenzentrum der Philipps-Universität Marburg mit vielen Lehrbeauftragten und bin stellvertretender Geschäftsführer. Ich kenne die Herausforderungen einer Führungskraft, mit Jahresmitarbeitergesprächen, Moderation von Meetings und den Umgang mit Teamkonflikten. Mir ist wichtig, als guter Vorgesetzter das richtige Maß zwischen fordern und fördern zu finden, die individuellen Stärken aller Team-Mitglieder im Blick zu haben.